Selbst passionierter Radfahrer: Marketingleiter Matthias Ernst freut sich über ein radfreundliches a&o: Sind die Qualitätskriterien erfüllt, vergibt Bett+Bike dieses Siegel – wie hier seit neuestem im a&o Berlin Mitte. Für Gäste, die gerne Rad fahren, eine wichtige Orientierung; für Unterkünfte mehr und mehr ein klarer Wettbewerbsvorteil in Zeiten von nachhaltigem Tourismus (Foto: a&o).
a&o Frankfurt Galluswarte und drei Berliner Gebäude gleichwohl in dieser Art erfolgreich
Lunchbag, Stellplätze, Reparaturen – Siegel für Güte im Fahrradtourismus
a&o möchte nachhaltiges Reisen noch stärker vorantreiben
Zertifizierungen weiterer Standorte geplant
Berlin – Die ersten Gebäude der Berliner Budgetgruppe tragen sofort offiziell das Gütezeichen „Fahrradfreundlicher Gastbetrieb“. Nach a&o Frankfurt Galluswarte, sind augenblicklich ebenfalls drei Berliner Standorte erfolgreich überprüft worden. Eine ausgiebige Zertifizierung mittels Bett+Bike nach ADFC-Kriterien ist hiermit in vollem Gange: Insgesamt werden 13 a&o-Standorte bis Ende 2022 beurteilt. Das Bett+Bike-Siegel bestätigt die Leistungen und Angebote von Unterkünften für einen radfreundlichen, nachhaltigen Tourismus.
„Der Anteil der Fahrradtouristen unter unseren Besuchern steigt immerfort – im Sommer um kugelförmig 20 Prozent“, bestätigt CMO Phillip Winter, „die Bandbreite unserer radfahrenden Gäste ist groß – Cityreisende, die ohnehin via Rad anreisen, oder nach ihrer Ankunft während uns aufs Rad umsteigen und Stadt und Umgebung anpassbar erkunden.“ Dynamisches Vergrößern des Radtourismus bestätigt gleichwohl Sabine Schulze, Geschäftsführung ADFC Bett+Bike: „Radtourismus boomt. Immer mehr Leute steigen in ihrer Freizeit oder in den Ferien aufs Rad. Stark nachgefragt sind die fahrradfreundlichen Unterkünfte, denn sie bieten, was Radreisende für eine gelungene Tour benötigen. Nachhaltiger Tourismus beschleunigt die Nachfrage nach radfreundlichen Unterkünften obendrein.“
Zertifizierung ist Orientierung für Gäste
Familien, Einzelreisende, Paare, Verbänden – die Begeisterung fürs „Reisen auf zwei Rädern“ gehe quer seitens sämtliche Bevölkerungsgruppen, auf diese Weise Sabine Schulze, „das Siegel gibt gewissenhafte Orientierung. Hiermit signalisieren Hotels, hier sind Radgäste herzlich willkommen und verpflichten sich, den Standard zu befolgen. Das vereinfacht die Planung der Tour und gibt mehr Schutz. Es schläft sich genauso ausgeprägt besser, wenn man weiß, gleichwohl das Rad ist gewiss untergebracht.“ Die Unterkünfte lukrieren von gemeinsamen Marketing- und Vertriebskanälen. Das Bett+Bike-Netzwerk umfasst derweil mehr als 5.900 Beherbergungsbetriebe europaweit.
Zu den Qualitätsmerkmalen, die vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) schon vor 25 Annos aufgestellt worden sind, zählen u.a.:
Aufnahme von radfahrenden Besuchern für allein eine Nacht
Abschließbarer Raum zur unentgeltlichen Aufbewahrung der Fahrräder über Nacht
Raum zum Trocknen von Kleidung und Ausrüstung
Angebot eines vollwertigen Frühstücks oder einer Kochgelegenheit
Bei a&o kann das Bike mit aufs Zimmer
Zertifiziert werden sollen in einem ersten Schritt die anschließenden 13 a&o-Standorte: Berlin Friedrichshain, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Mitte, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt Galluswarte, Köln Hauptbahnhof, Köln Neumarkt, München Hackerbrücke, München Laim, Nürnberg, Stuttgart sowohl Weimar. Danach sind andere Gebäude geplant – u.a. ebenso in Dänemark, Italien und Österreich.
Neben den durchschnittlichen Qualitätststandards, erfüllt a&o andere Kriterien wie z.B. mit dem Angebot „Bike Plus“: Für 7,50 € können Gäste ihr Fahrrad mit aufs Räume nehmen.
Über a&o Hostels
a&o wurde 2000 von Oliver Winter gegründet und betreibt augenblicklich 40 Hostels in 25 Städten und neun europäischen Ländern. Der a&o-Gästemix ist vielfältig: Rucksacktouristen gehören gleichermaßen wie Alleinreisende, Familien, Schulgruppen und Vereine zur a&o-Zielgruppe. Gleichwohl die Menge der Businessreisenden und ältere Menschen nimmt zu. Als erster Verbleib in Großbritannien eröffnete im Juli 2021 das a&o Edinburgh City. Drei Standorte kamen 2020 neu hinzu: Premieren gab es in Polen, a&o Warschau, und Ungarn, a&o Budapest; das zweite Gebäude eröffnete in Kopenhagen. Mit kreisförmig 28.000 Betten und kugelförmig 3 Millionen Übernachtungen im zweiten Corona-Jahr 2021 (2020: 2,5 Millionen Übernachtungen) verzeichnete a&o einen Umsatz von kugelförmig 70 Millionen € (2020: 64 Millionen Euro; 2019: über 165 Millionen Euro). Ziel von a&o ist es, bis 2025 Europas „Null-Emissions-Hostelkette“ zu sein. Seit 2017 ist der amerikanische Investor TPG In Wahrheit Estate Eigentümer von a&o. Das Firmierungen wird bis heute vom Gründer geführt.